re:publica
Die re:publica findet vom 27. bis 29. Mai 2024 in der Veranstaltungslocation “STATION Berlin” in Berlin statt. Unter dem Motto „Who cares?“ liegt in diesem Jahr der Fokus auf Care-Arbeit […]
Die re:publica findet vom 27. bis 29. Mai 2024 in der Veranstaltungslocation “STATION Berlin” in Berlin statt. Unter dem Motto „Who cares?“ liegt in diesem Jahr der Fokus auf Care-Arbeit […]
"Am 09. Juni stehen die Europawahlen an. Mit dem Format Lessons for Europe greifen wir in zwei Unterrichtseinheiten u.a. folgende Fragen auf: Wie ist die Europäische Union organisiert und welche […]
"Der diesjährige Methodentag BNE widmet sich spielpädagogische Ansätze in der Klimabildung. Der Klimawandel ist omnipräsent und dennoch oft nur schwer greifbar. Spielerisches Lernen ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge greifbarer zu machen […]
"Wie steht es um die sozial-emotionalen Kompetenzen von Schulkindern? Wie gelingt die Förderung jener Kompetenzen in Ergänzung zum akademischen Lernen an der Schule? Diese Fragen stehen im Fokus der zweiten […]
"Am 09. Juni stehen die Europawahlen an. Mit dem Format Lessons for Europe greifen wir in zwei Unterrichtseinheiten u.a. folgende Fragen auf: Wie ist die Europäische Union organisiert und welche […]
"Das Wettermuseum bietet vom Lisum/MBJS als offizielle Fortbildungen anerkannte Themenveranstaltungen für Lehrkräfte rund um aktuelle Fragen des Klimawandels an. Die Veranstaltungen stehen natürlich auch interessierten Akteur*innen der außerschulischen Bildung offen." […]
Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Klimabildung e.V., Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland und viele weitere Akteurinnen und […]
"Das University Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse." "Für alle an Hochschulbildung Interessierten: […]
Jonathan, Mitglied des Jugendbeirats Neustrelitz, wird Stefan Tarnow vom Landesrat der Schüler und Schülerinnen des Landes Brandenburg (LSR) auf Instagram live interviewen. Dabei geht es um das Thema Rechtsextremismus an […]
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. […]
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Onlineseminar, bei dem Sie unser Projekt "24 Tage Umweltfreundlichkeit für Kinder" kennenlernen können. In diesem interaktiven Seminar zeigen wir Ihnen, wie Kinder ab […]
"Mithilfe von Fachimpulsen, in Workshops und Austauschformaten diskutieren wir folgende Fragen: Warum ist Entrepreneurship Education relevant in der Beruflichen Orientierung an Schulen? Wie lässt sich Entrepreneurship Education in den Konzepten […]
Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag mit Diskussion am Vormittag und einem Workshop am Nachmittag. "Der politische Kern von BNE" ist ein Vortrag und Diskussion mit JProf. Dr. Steve Kenner […]
Der gegenwärtige Wandel und die multiplen Krisen lenken den Blick auf neue Konzepte, die die Probleme in der Gesellschaft thematisieren und kritisch beleuchten. Wie gelingt es uns, diese Analysen vom […]
Die diesjährige Baustelle Inklusion soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Hier vertiefen wir aufgeworfene Fragen, […]
"In der öffentlichen Wahrnehmung hat „papierlos“ ein nachhaltiges Image. Aktuelle Beispiele wie die Einstellung bekannter Papierprospekte haben dies weiter befördert. Doch ist papierlos wirklich besser? Dieser Frage widmet sich die […]
Mit den Class Chat Panels sollen Schüler*innen verschiedene individuelle Werdegänge und Jobmöglichkeiten aus der digitalen Welt aufgezeigt werden. Nach der kurzen Vorstellung der Panelisten hat die Klasse viel Zeit, Fragen […]
"In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz veranstaltet KLUG ein Online-Hitzesymposium mit Fokus auf Hitzeschutz in Kindertageseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, aber auch an […]
"Das Wettermuseum bietet vom Lisum/MBJS als offizielle Fortbildungen anerkannte Themenveranstaltungen für Lehrkräfte rund um aktuelle Fragen des Klimawandels an. Die Veranstaltungen stehen natürlich auch interessierten Akteur*innen der außerschulischen Bildung offen." […]
Anregungen für eine diskriminierungssensible pädagogische Umsetzung im Unterricht Modul 3: Diskriminierungssensible Sprache und Bilder, Handlungsebenen für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung, Stimmen aus dem Globalen Süden, fächerverbindende Unterrichtsansätze, kooperative […]
Planet-N (www.planet-n.de) ist ein kostenfreies online-Tool, welches (angehende) Lehrkräfte bei der Implementierung von BNE in den Fachunterricht sowie den Schulalltag unterstützt. Planet-N arbeitet mit dem ganzheitlichen Kopf-Herz-Hand-Modell: - In 250 […]
Die Kampagne „Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung“ fördert das soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen für Gleichaltrige in anderen Ländern. Die Schüler*innen suchen sich am Aktionstag einen Job, […]
"Corona, Energiewende, Ukrainekrieg, bäuerliche Proteste – die (extrem) rechte Szene versucht aus jeder Situation, die sie als als Krise beschreibt, Profit zu schlagen und sie für ihre antifeministische, antisemitische und […]
"Die Vernetzungstreffen der Fairen Schulen – und der Schulen, die auf dem Weg zur Fairen Schule sind – bieten die Möglichkeit des offenen Austauschs über Konzepte und Ideen für das […]
"Die Veranstaltung bietet Einblicke aus der Praxis zur Fragestellung, wie Digitalität das Lernen beeinflusst und erfolgreich Lernprozesse unterstützen kann." Alle Infos finden Sie hier. Die Veranstaltung ist kostenlos.
"Corona, Energiewende, Ukrainekrieg, bäuerliche Proteste – die (extrem) rechte Szene versucht aus jeder Situation, die sie als als Krise beschreibt, Profit zu schlagen und sie für ihre antifeministische, antisemitische und […]
"Schule in Brandenburg verändert sich. Der demografische Wandel und der Bedarf an Fachkräften, eine zunehmend heterogene Schülerschaft, neue Technologien und Medien bringen neue Herausforderungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Wie […]